Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger und vor allem sauberer Rohstoff der Zukunft. Wasserstoff spielt seine Vorteile aus, wenn Batterien die technischen Anforderungen nicht erfüllen, weil sie beispielsweise zu schwer sind. Industrieanwendungen, Prozesse zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe und Antriebssysteme für Schwerfahrzeuge sowie Luftfahrzeuge sind zukünftig auf Wasserstoff angewiesen. Entwickeln und erforschen Sie die praxisorientierte und wirtschaftliche Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff. Wir helfen Ihnen, Ihre Ideen schnell und unkompliziert umzusetzen.

CampusAnsbach
Raum92.0.2
StudiengängeFakultät Technik
Leiter WasserstofftechnologieProf. Dr. Jörg Kapischke
LaborverantwortlicherDieter Jarosch

 

Team Wasserstoff

Energietechnik
Prof. Dr. Jörg Kapischke
Laborleitung

Machine Learning
M.Sc. Johannes Fichtner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Künstliche Intelligenz
M.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Nicola Kimiaie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Grüne Gase
B.Eng. Jan Ninow
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wasserstoff
Dipl.-Ing. (FH) Dieter Jarosch
Laboringenieur

Arbeitsbereich Grüne Wasserstofferzeugung

1. Demonstration eines alkalischen Wasserelektrolyseurs mit Anionenaustauschmembran

Anionenaustauschmembranen machen den Einsatz von wesentlich günstigeren Materialien in Elektrolyseuren möglich. Auf der Basis dieser Technologie können preiswerte Lösungen der Wasserstofferzeugung realisiert werden. Mit Hilfe elektrochemischer Messzellen werden Charakterisierungen von innovativen Membran-Elektroden-Einheiten durchgeführt.

Ausstattung:    

  • AEM Test-Elektrolyseur (200 W)
  • AEM Elektrolyse Testzelle
  • Elektrochemische 3-Elektroden Messzelle
  • 3-Elektroden Potentiostat zur Messung der Katalysatoraktivität mittels quasistatischer und cyclovoltametrischer Strom- Spannungs Kennlinien.

2. Photovoltaik-Wasserstoff-Inselnetzanlage

Das autonome, frequenzgesteuerte Stromversorgungssystem auf Solar-Wasserstoff-Basis dient dazu, die Betriebseigenschaften neuester Wasserstoffsysteme und die Interaktion unterschiedlicher Anlagenkomponenten zu testen, zu analysieren und zu demonstrieren.

Anlagenmodule:

  • PV-Anlage mit Wechselrichter zur Netzeinspeisung: 30 kW
  • Umschaltstation auf Inselnetzbetrieb
  • Inselnetzwechselrichter: 5 kW Batteriespeicher: 8 kWh
  • PEM-Elektrolyseur: 5 kW
  • PEM-Brennstoffzelle: 1 kW
  • Druckgasspeicherstation:  87 l, 30 bar Druckgasspeicher: 50 l, 200 bar
  • Wasserstoffkompressor:  200 bar

Arbeitsbereich Wasserstoffanwendung in Gasmotoren

1. Blockheizkraftwerke mit innovativen Gasregelmodulen in der Power-to-Gas-Technologie

Im Rahmen des Forschungsprojekts wird die Entwicklung eines innovativen Gasregelventils durchgeführt. Die Vorrichtung soll automatisch die Brenngasqualität ermitteln und darauf basierend die Motorregelung hinsichtlich Effizienz und Emissionen optimieren.

2. Wasserstoffeinsatz in Gasmotoren zur Emissionsminderung

Das Forschungsprojekt hat das Verhalten von Mischgasen aus Wasserstoff und Methan oder Biogas hinsichtlich ihrer Verbrennungseigenschaften im Fokus. Dabei werden Modifikationen in der Gasmotoren-Anlage durchgeführt, um hohe Wirkungsgrade und niedrige Emissionen zu erzielen.

Arbeitsbereich PEM-Brennstoffzellenantrieb für unbemannte Luftfahrzeuge als Range-Extender

1. Teststand Multikopter mit Wasserstoff-Luft Brennstoffzellenantrieb

Bei diesem Projekt wird die Steigerung der Flugdauer von unbemannten Kleinfluggeräten mit Batterie hybridisierten Brennstoffzellen-Antrieb demonstriert.