Previous Month |
Februar 2019
|
Next Month | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
5 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
6 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
7 | 11 | 12 | 13 |
14
14.2.2019
ValentinstagChristlicher Feiertag. Kein gesetzlicher Feiertag. |
15 | 16 | 17 |
8 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
9 | 25 | 26 | 27 | 28 | 1 | 2 | 3 |
In dieser Rubrik haben wir selbst entwickelte Anleitungen und Beiträge rund um Digitale Lehre und Didaktik zusammengestellt.
Schreiben digital in die Lehre integrieren
(September 2018)
An Hochschulen ist Schreiben meist unbeliebt. Studierenden fällt das akademische Schreiben schwer, Lehrende klagen über Korrekturaufwand und schlechte Texte.
In diesem Beitrag, der in der Ausgabe 9/2018 des Neuen Handbuchs Hochschullehre abgedruckt wurde, zeigen Verena Gerner (Hochschule Ansbach) und Dzifa Vode (TH Nürnberg) auf, wie digitale Tools das Schreiben auf vielfältige und motivierende Art und Weise in die fachliche Lehre integrieren können. Dazu wird ein praktisches Beispiel aus dem Studiengang "Interkulturelles Management" der Hochschule Ansbach vorgestellt
Digitale Werkzeuge für eine aktivierende Hochschullehre
(November 2017)
Auch in der digitalen Lehre müssen Lernziele und didaktische Methoden im Vordergrund stehen. Erst an zweiter Stelle stehen digitale Medien und Tools. Gleichzeitig bieten digitale Medien erweiterte Möglichkeiten, Lehrveranstaltungen auch mit größeren Gruppen interaktiv zu gestalten. Wie dies geschehen kann, zeigen wir anhand praktischer Beispiele in einem Beitrag, der in der Herbstausgabe der DiZ-Nachrichten 2017 zum Themenschwerpunkt "Digitalisierung der Lehre" erschien.
Toolbox "Formate & Methoden im Blended Learning"
(Juni 2017)
Das 32seitige Booklet im praktischen A5-Format passt in jede Handtasche. Es enthält eine kompakte Darstellung der wichtigsten Konzepte und Medien, die in Blended-Learning-Arrangements typischerweise zum Einsatz kommen und stellt deren Vor- und Nachteile gegenüber. Als Einstiegs- und Nachschlagewerk zugleich bietet es sowohl Neulingen als auch erfahrenen Lehrpersonen auf dem Gebiet des Blended Learning eine rasche Orientierung und praxisnahe Impulse für ihre didaktischen Überlegungen.
Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage (per E-Mail) die "Toolbox" zur Verfügung (solange der Vorrat reicht).