Previous Month |
Februar 2019
|
Next Month | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
5 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
6 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
7 | 11 | 12 | 13 |
14
14.2.2019
ValentinstagChristlicher Feiertag. Kein gesetzlicher Feiertag. |
15 | 16 | 17 |
8 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
9 | 25 | 26 | 27 | 28 | 1 | 2 | 3 |
Ob Einzelhändler oder High-Tech-Unternehmen: Wichtiges Know-how ist oft in den Köpfen einzelner Mitarbeiter verankert. Gerade in kleineren Betrieben kann darum erfolgskritisches Wissen verlorengehen, wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt. Das Transferangebot „KM2U – Knowledge Management im KMU“ der Hochschule Ansbach soll diese Lücke schließen.
Gelingt es, eine „Wissenskultur“ zu etablieren und Erfahrungswissen verstärkt zu teilen, können Unternehmen insgesamt produktiver werden. Unnötige Wiederholungsfehler können vermieden, innovative Produkte schneller entwickelt und neue Mitarbeiter schneller eingearbeitet werden.
Die Schulung soll teilnehmende Fach- und Führungskräfte deshalb befähigen, berufsbezogenes Wissen so zu strukturieren und zu dokumentieren, dass sie es selbst effizienter nutzen, aber auch verständlicher weitergeben und teilen können. Hierzu erarbeiten die Teilnehmer in Workshops einfach umsetzbare Methoden und lernen erfolgreiche Beispiele aus der Praxis kennen. Dabei soll auch ein Expertennetzwerk unter den Teilnehmern entstehen.
Das Projekt leitet Prof. Dr. Michael Müller von der Hochschule Ansbach. Er ist Wissenschaftlicher Leiter des Mittelstandsinstituts IMEA und verantwortet den Schwerpunkt „Management im Mittelstand“ des Studiengangs Betriebswirtschaft. Zudem hat er bereits über 500 Sitzungen zur Sicherung des Erfahrungswissens ausscheidender oder wechselnder Mitarbeiter durchgeführt.
Die Schulung umfasst 10 Nachmittags- und Abendveranstaltungen innerhalb von 18 Monaten. Ein neuer Kurs wird im Mai 2018 starten. Derzeit sucht die Hochschule Ansbach nach Interessenten.
Kurstermine und Inhalte
12. Juli 2018: Einführung Wissensmanagement
06. Sep 2018: Faktor Mensch: Motivation zur Wissensteilung
11. Okt 2018: Überblick über Methoden und Tools des Wissensmanagements
08. Nov 2018: Vorgehensweise zur Einführung von Wissensmanagement
Ab 2019 finden die Inhalte nach Interessenslage statt, zum Beispiel Wissenssicherung bei Wechsel und Ausscheiden, Projektreviews, Wissenslandkarten und Wikis, Best Practice Austausch, Persönliches Wissensmanagement (Email-Flut, profesionelle Suche, Ablage, verständliche Kommunikation der eigenen Erfahrungen)
07. Feb 2019
21. März 2019
09. Mai 2019
11. Juli 2019
19. Sep 2019
10. Okt 2019
Nähere Informationen und Kontaktadressen finden Sie im Flyer
Bei Interesse füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und senden es unterschrieben per Post an uns zurück. Da es sich um ein gefördertes Projekt des Europäischen Sozialfonds (ESF) handelt, ist eine digitale Anmeldung leider nicht möglich.