Previous Month |
February 2019
|
Next Month | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Tu | We | Th | Fr | Sa | Su | |
5 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
6 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
7 | 11 | 12 | 13 |
14
14.2.2019
ValentinstagChristlicher Feiertag. Kein gesetzlicher Feiertag. |
15 | 16 | 17 |
8 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
9 | 25 | 26 | 27 | 28 | 1 | 2 | 3 |
Der berufsbegleitende Studiengang Strategisches Management (SMA) schließt nach 10 Semestern Regelstudienzeit mit dem Bachelor of Arts (B.A.) ab. Bereits außerhochschulisch erworbene Kompetenzen und Fähigkeiten sowie die bereits vorliegende berufliche Praxis können angerechnet werden, so dass im Idealfall die Studiendauer nur 6 Semester beträgt!
Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Ein NC ist nicht vorhanden. Es werden Studiengebühren erhoben. Die Vorlesungen finden vorwiegend am Campus in Weißenburg statt. Unterrichtssprache ist Deutsch. Studiengangsleiter ist Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama.
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Strategisches Management vermittelt sehr praxisorientiert Prozess- und Methodenwissen mit betriebswirtschaftlichen Inhalten für nachhaltige Unternehmensführung auf höchstem Niveau. Strategisches Management befasst sich mit der ganzheitlichen Optimierung von unternehmensinternen und -übergreifenden Prozessen auf der Grundlage des EFQM (European Foundation for Quality Management) Modells für Business Excellence. Die Studierenden erlangen das Wissen für den Aufbau und die kontinuierliche Weiterentwicklung von umfassenden Managementsystemen und lernen den Umgang mit Werkzeugen und Methoden zur Entwicklung von Potenzialen und zur Sicherung eines nachhaltigen Geschäftserfolgs in Organisationen.
Auch abseits eines klassischen Studiums können Sie Lehrveranstaltungen besuchen und sich so weiterbilden. Im Rahmen eines Modulstudiums können Sie einzelne, ausgewählte Fächer aus dem regulären Studienangebot belegen. Nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls erhalten Sie eine Bescheinigung. Abgeschlossene Module können Sie sich auch auf ein späteres Studium anrechnen lassen. Das Modulstudium ermöglicht Studieninteressenten einen schrittweisen, flexiblen Einstieg in das Studium oder den Erwerb von berufsrelevanten akademischen Kompetenzen. Ein Umstieg vom Modulstudium auf das Bachelorstudium ist nach jedem Semester möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Studiengang richtet sich vorrangig an qualifizierte Berufstätige im technisch-gewerblichen oder kaufmännischen Bereich. Er bietet eine innovative, speziell auf die Zielgruppe Meister, Fachkaufleute, Techniker, Technische Betriebswirte, Betriebswirte, Fachwirte oder ähnliche Berufsgruppen zugeschnittene Form der beruflichen Weiterbildung.
Berufsgruppen (Beispiele): Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik (IHK), Geprüfter Industriemeister Mechatronik (IHK), Geprüfter Industriemeister Metall (IHK), Geprüfter Industriemeister Kunststoff und Kautschuk (IHK), Techniker Elektrotechnik, Techniker Maschinentechnik, Technischer Betriebswirt, Techniker Mechatronik, Geprüfter Industriefachwirt IHK, Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK, Geprüfter Technischer Fachwirt IHK, Fachkaufmann Einkauf und Logistik, Betriebswirt IHK, Betriebswirt VWA, Betriebswirt HWA u.a.
Die Lehrveranstaltungen berücksichtigen die besondere Situation Berufstätiger. Sie sind so organisiert, dass sie mit einer Berufstätigkeit in Vollzeit vereinbar sind. Präsenzphasen beschränken sich dabei auf das vertretbare Minimum. Die Vorlesungen finden in 3 Blöcken pro Semester statt (i.d.R. Mittwoch bis Samstag ganztags). Zudem wird die berufliche Tätigkeit in das Studium integriert, woraus sich ein hoher Praxisbezug ergibt. Gelerntes wird im eigenen Unternehmen z.B. in Form von Projektarbeiten umgesetzt.
Die Vorlesungen finden am kunststoffcampus bayern in Weißenburg statt. Das Technologie- und Studienzentrum Weißenburg ist eine gemeinsame Forschungs- und Bildungseinrichtung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach und der Technischen Hochschule Deggendorf. Ebenso werden maßgebliche Unternehmen aus der Region sowie weitere Kooperationspartner aus der Wissenschaft und den Fachverbänden einbezogen.
Qualifiziert sind Personen mit allgemeiner Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder qualifizierte Berufstätige, d.h. Absolventen/innen der Meisterprüfung oder einer gleichgestellten Fortbildungsprüfung (z.B. Industriemeister, Fachkaufleute) sowie Absolventen/innen von Fachschulen und Fachakademien (z.B. Techniker, Betriebswirte, Fachwirte) sowie Personen mit mindestens zweijähriger Berufsausbildung und anschließender mindestens dreijähriger Berufspraxis, jeweils in einem dem Studiengang fachlich verwandten Bereich. Zusätzlich ist der Nachweis einer praktischen Tätigkeit in einem technischen, gewerblichen oder kaufmännischen Bereich von mindestens einem Jahr erforderlich.
Die Anmeldung ist vom 2. Mai bis 15. Juli möglich. Beginn des Studiums ist der 1. Oktober. Für das berufsbegleitende Studium werden an bayerischen Hochschulen Gebühren erhoben. Diese sind so berechnet, dass sie die durch die besondere Organisationsform entstehenden zusätzlichen Kosten abdecken. Die Kosten pro Semester betragen 1.950 € Studiengebühren zzgl. 42 € Studentenwerksbeitrag.