Studienüberblick

Strategisches Management ist ein Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre. Es beschäftigt sich mit der Entwicklung, Planung und Umsetzung inhaltlicher Zielsetzungen von Organisationen.

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang "Strategisches Management" vermittelt praxisorientiert Prozess- und Methodenwissen mit betriebswirtschaftlichen Inhalten. Dies gewährleistet eine nachhaltige Unternehmensführung auf höchstem Niveau.

Das strategische Management ist ein ganzheitlicher Ansatz. Ziel ist, ein Unternehmen für die Zukunft so auszurichten, dass es weiter bestehen oder sogar expandieren kann. Auch die grundsätzliche Ausrichtung und Abgrenzung eines Konzerns wird im Rahmen des strategischen Managements gesteuert.

Strategisches Management dient der ganzheitlichen Optimierung von unternehmensinternen und -übergreifenden Prozessen. Grundlage ist das EFQM-Modell (European Foundation for Quality Management). Angestrebt wird eine stetige Verbesserung des Unternehmens - bis hin zur Business Excellence.

Die Studierenden erlangen das Wissen für den Aufbau und die kontinuierliche Weiterentwicklung von umfassenden Managementsystemen. Sie erlernen den Umgang mit Werkzeugen und Methoden zur Entwicklung von Potenzialen. Dies dient der Sicherung eines nachhaltigen Geschäftserfolgs in Organisationen.

Die Dozierenden vermitteln das Wissen mit starkem Anwendungsbezug. Die Integration der beruflichen Erfahrungen der Teilnehmer ist Bestandteil des Konzepts. Projekt- und Praxisarbeiten vertiefen das Know-how und erweitern das Verständnis.

Ihre Vorteile:

  • Erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensführung
  • Ganzheitliche Optimierung von Prozessen für Operational und Business Excellence
  • Praxisorientierte Projektarbeiten

Das berufsbegleitende Studium richtet sich in erster Linie an qualifizierte Berufstätige wie beispielsweise Betriebswirte oder Fachwirte. Es gewährleistet eine fundierte Weiterbildung.

Aufgrund ihrer generalistischen und methodisch-planvollen Ausbildung sind strategische Manager vielfältig einsetzbar. Sie können in den unterschiedlichsten Bereichen der Unternehmensführung arbeiten.

Denkbar ist eine verantwortungsvolle Tätigkeit z.B. im Controlling, im Personalwesen, im Marketing, in der Beschaffung oder in der Unternehmensberatung.

Typische Berufe sind etwa Qualitätsmanager, Produktmanager, Projektmanager, Recruitingmanager, Key Account Manager, Marketingmanager, Supply Chain Manager oder Unternehmensberater.

 

 

KurzformSMA
Studienartberufsbegleitend, gebührenpflichtig
Regelstudienzeit

11 Semester

Bereits erworbene Kompetenzen und Fähigkeiten sowie vorliegende berufliche Praxis können angerechnet werden, sodass die Studiendauer im Idealfall nur 6 Semester beträgt.

AbschlussBachelor of Arts (B.A.)
StudienstartWintersemester &
Sommersemester*
Zulassungsbeschränkungkeine
VorlesungsortWeißenburg
UnterrichtsspracheDeutsch
StudiengangleitungProf. Dr.-Ing. Stefan Slama
StudienfachberatungProf. Dr.-Ing. Stefan Slama
Studierendenservicestudierendenservice.sma(at)hs-ansbach.de
Informationsveranstaltungen

Bitte melden Sie sich über unser Webformular an. Für Online-Veranstaltungen erhalten Sie von uns entsprechende Zugangsdaten.

16.04.2024 17:30 - 18:30 Uhr (via Zoom)
07.05.2024 17:00 - 18:00 Uhr (via Zoom)

* Der Beginn im Sommersemester ist nur als Modulstudium möglich.

Alle Bewertungen lesen

Akkreditierung


Strategisches Management ist durch das Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut ACQUIN  begutachtet.

Die Akkreditierung und Bewertung durch den AKKREDITIERUNGSRAT können Sie in der Akkreditierungsdatenbank einsehen (hier klicken).

Inhalt

Das Bachelorstudium besteht aus elf Semestern. Aufgrund der bereits außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten können die betriebswirtschaftlichen, naturwissenschaftlichen, rechtlichen und personalwirtschaftlichen Grundlagen der ersten drei Semester angerechnet werden. Durch die vorliegende berufliche Praxis wird das praktische Studiensemester i.d.R. ebenfalls angerechnet. Im Idealfall ergibt sich eine Studiendauer von sechs Semestern (drei Jahre).

Grundprinzipien

Modulstudium

Auch abseits eines klassischen Studiums können Sie Lehrveranstaltungen besuchen und sich so weiterbilden. Im Rahmen eines Modulstudiums können Sie einzelne, ausgewählte Fächer aus dem regulären Studienangebot belegen. Nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls erhalten Sie ein Zertifikat. Abgeschlossene Module können Sie sich auch auf ein späteres Studium anerkennen lassen. Das Modulstudium ermöglicht Studieninteressenten einen schrittweisen, flexiblen Einstieg in das Studium oder den Erwerb von berufsrelevanten akademischen Kompetenzen. Ein Umstieg vom Modulstudium auf das Bachelorstudium ist nach jedem Semester möglich.

Sommersemester 2024

Wintersemester 2024/25

Zielgruppe

Der Studiengang richtet sich vorrangig an qualifizierte Berufstätige. Er bietet eine innovative, speziell auf die Zielgruppe Meister, Fachkaufleute, Betriebswirte, Fachwirte oder ähnliche Berufsgruppen zugeschnittene Form der beruflichen Weiterbildung.

Beispiele:
Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik (IHK), Geprüfter Industriemeister Mechatronik (IHK), Geprüfter Industriemeister Metall (IHK), Geprüfter Industriemeister Kunststoff und Kautschuk (IHK), Techniker Elektrotechnik, Techniker Maschinentechnik, Technischer Betriebswirt, Techniker Mechatronik (stattlich geprüft), Geprüfter Industriefachwirt IHK, Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK, Geprüfter Technischer Fachwirt IHK, Fachkaufmann Einkauf und Logistik, Betriebswirt IHK, Betriebswirt VWA, Betriebswirt HWA

Lehrmethodik und Präsenzphasen

Die Lehrveranstaltungen berücksichtigen die besondere Situation Berufstätiger. Sie sind so organisiert, dass sie mit einer Berufstätigkeit in Vollzeit vereinbar sind. Präsenzphasen beschränken sich dabei auf das vertretbare Minimum. Die Vorlesungen finden in 3 Blöcken pro Semester statt (i.d.R. Mittwoch bis Samstag). Zudem wird die berufliche Tätigkeit in das Studium integriert, woraus sich ein hoher Praxisbezug ergibt. Gelerntes wird im eigenen Unternehmen z.B. in Form von Projektarbeiten umgesetzt.

Campus

Die Vorlesungen finden am kunststoffcampus bayern in Weißenburg statt. Das Technologie- und Studienzentrum Weißenburg ist eine gemeinsame Forschungs- und Bildungseinrichtung der Hochschule Ansbach und der Technischen Hochschule Deggendorf. Ebenso werden maßgebliche Unternehmen aus der Region sowie weitere Kooperationspartner aus der Wissenschaft und den Fachverbänden einbezogen.

Zugangsvoraussetzungen

Qualifiziert sind Personen mit allgemeiner Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder qualifizierte Berufstätige, d.h. Absolventen/innen der Meisterprüfung oder einer gleichgestellten Fortbildungsprüfung (z.B. Industriemeister, Fachkaufleute) sowie Absolventen/innen von Fachschulen und Fachakademien (z.B. Techniker, Betriebswirte, Fachwirte) sowie Personen mit mindestens zweijähriger Berufsausbildung und anschließender mindestens dreijähriger Berufspraxis, jeweils in einem dem Studiengang fachlich verwandten Bereich. Zusätzlich ist der Nachweis einer praktischen Tätigkeit in einem technischen, gewerblichen oder kaufmännischen Bereich von mindestens einem Jahr erforderlich.

Bewerbungstermine


Studium

Wintersemester: Die Bewerbung ist vom 2. Mai bis 15. Juli möglich. Der Bewerbungszeitraum kann verlängert werden. Beginn des Studiums ist der 1. Oktober.

Es stehen maximal 15 Studienplätze zur Verfügung.


Modulstudium

Sommersemester: Die Bewerbung ist jederzeit möglich. Beginn des Studiums ist der 15. März.

Wintersemester: Die Bewerbung ist jederzeit möglich. Beginn des Studiums ist der 1. Oktober.

Eine Aufnahme zum Studium ist möglich, solange Plätze verfügbar sind.
Zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an Gabriele Walloschke.

Kosten und Förderung

Studium

Für das berufsbegleitende Studium werden an bayerischen Hochschulen Gebühren erhoben. Diese sind so berechnet, dass sie die durch die besondere Organisationsform entstehenden zusätzlichen Kosten abdecken. Die Kosten pro Semester betragen 1.950 € Studiengebühren (siehe Gebühren- und Entgeltsatzung) zzgl. 67 € Studierendenwerksbeitrag.

Modulstudium

Die Gebührenhöhe für das Modulstudium bemisst sich nach der Studiengebühr für den Studiengang und nach Anzahl der gewählten Module (siehe Gebühren- und Entgeltsatzung) zzgl. 67 € Studierendenwerksbeitrag pro Semester.

Zahlweise

Die Studiengebühren sind vor der Immatrikulation oder der Anmeldung zum Weiterstudium (Rückmeldung) in einer Summe fällig. Auf Antrag ist auch eine monatliche Zahlung möglich. Die Gebühr für die Ratenzahlung beträgt 50 € und ist mit der letzten Rate fällig (siehe Gebühren- und Entgeltsatzung).

Förderung

Weiterbildung kann gefördert werden. Verschiedene Programme des Freistaates Bayern und des Bundes unterstützen bei der Weiterqualifizierung, z.B.

Aufstiegsstipendium

Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung

Weiterbildung: Förderung und Stipendien

Stimmen unserer Studierenden

Florian Döbler

Florian Döbler
Stellv. Leiter Personal
OECHSLER, Ansbach

"Eine Investition, die sich lohnt."

Christian Trieb

Christian Trieb
Industriemeister
Schaeffler Technologies, Gunzenhausen

"Mir hat das Studium persönlich viel gebracht, Inhalte genial. Ich will mich damit langfristig weiterentwickeln."

Kooperationspartner

bfz Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie in Weißenburg

nähere Informationen

Ludwig-Bölkow-Schule (Berufs- und Technikerschule) in Donauwörth

nähere Informationen

Personen

Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama – Studiengangsleiter Strategisches Management (SMA)

Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama

Studiengangsleiter Strategisches Management (SMA)

0981 4877-208 50.4.1 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama

Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama – Studiengangsleiter Strategisches Management (SMA)

Studiengangsleiter Strategisches Management (SMA)

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Strategisches Management (SMA)
  • Professor Betriebswirtschaft (BW)
  • Mitglied Prüfungsausschuss Betriebswirtschaft (BW)
  • Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft

Lehrgebiete:

  • Projektmanagement
  • Schwerpunkt Management im Mittelstand
  • Schwerpunkt Produktionsmanagement und Logistik

Gabriele Walloschke

Gabriele Walloschke – Studiengangassistentin Strategisches Management (SMA)

Studiengangassistentin Strategisches Management (SMA)

Funktionen:

  • Studiengangassistentin Strategisches Management (SMA)
Ralph-Peter Kappestein – Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Ralph-Peter Kappestein

Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

0981 4877-143 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung vCard

Ralph-Peter Kappestein

Ralph-Peter Kappestein – Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Funktionen:

  • Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
Frank-Andre Schlipp – Geschäftsführer der School of Business and Technology (SBT)

Frank-Andre Schlipp

Geschäftsführer der School of Business and Technology (SBT)

0981 4877-160 BHS 3.04, Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach nach Vereinbarung vCard

Frank-Andre Schlipp

Frank-Andre Schlipp – Geschäftsführer der School of Business and Technology (SBT)

Geschäftsführer der School of Business and Technology (SBT)

Funktionen:

  • Geschäftsführer der School of Business and Technology (SBT)