Studienüberblick

Wirtschaftsingenieure und -Ingenieurinnen sind Spezialisten für Schnittstellen: Ihre Betätigungsfelder liegen überall dort, wo es darauf ankommt, technisches und kaufmännisches Denken aufeinander abzustimmen.

Ziel des Studiums ist es, die Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu vermitteln, die zu selbstständiger Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Verfahren sowie zu verantwortlichem Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft notwendig sind.

So gehören die Entwicklung neuer Produkte bis zur Markteinführung ebenso zu den typischen Aufgaben von Wirtschaftsingenieuren und -Ingenieurinnen wie aktuell auch die Einführung der Digitalisierung in moderne Produktionsabläufe und die Entwicklung von Konzepten zum nachhaltigen Wirtschaften in Unternehmen.

 

Kurzform WIG
Studienart Vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studienstart Wintersemester
Zulassungsbeschränkung keine
Vorlesungsort Ansbach
Unterrichtssprache Deutsch
Studiengangleitung

Prof. Dr.-Ing. Yvonne Leipnitz-Ponto

Studienfachberatung Prof. Dr.-Ing. Yvonne Leipnitz-Ponto
Studierendenservice studierendenservice.wig(at)hs-ansbach.de

Studienrichtungen (Technik)

Energietechnik

Zur Studienrichtung

Kunststofftechnik

Zur Studienrichtung

Smart Production & Engineering

Zur Studienrichtung

Studienrichtungen (Wirtschaft)

Produkt Management

Zur Studienrichtung

General Management

Zur Studienrichtung

Studienaufbau

Der Bachelor-Studiengang umfasst insgesamt sieben Semester. Davon sind sechs Semester an der Hochschule sowie ein Semester in einem Unternehmen der eigenen Wahl zu absolvieren.

Es ist ein Grundpraktikum (acht Wochen) entweder vor dem Studium bzw. bis zum Ende des 4. Semesters zu absolvieren.

Im 1. und 2. Semester stehen Grundlagen der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften im Zentrum deines Studiums. In den folgenden Semestern wird dieses erworbene Wissen durch fachspezifische Pflichtmodule gefestigt. Wahlpflichtmodule und ein praktisches Studiensemester runden das persönliche Studienprofil ab.

Ab dem 3. Semester wählt jeder Studierende aus den fünf Studienschwerpunkten einen ingenieurwissenschaftlichen (Energietechnik, Kunststofftechnik, Smart Production and Engineering) und einen wirtschaftswissenschaftlichen (General Management, Produkt Management) Schwerpunkt aus.

Eine nach den Standards wissenschaftlichen Arbeitens angefertigte Bachelor-Arbeit schließt dein Studium ab.

Labore

Automatisierungstechnik

Zur Laboransicht

Creative Prototyping

Zur Laboransicht

Datenverarbeitung / Konstruktion

Zur Laboransicht

Elektrische Energietechnik

Zur Laboransicht

Elektrotechnik

Zur Laboransicht

Energieverfahrenstechnik / Effiziente Energiewandlung

Zur Laboransicht

Fertigungstechnik

Zur Laboransicht

Partikelmesstechnik

Zur Laboransicht

Regelungstechnik

Zur Laboransicht

Simulation / Datenverarbeitung

Zur Laboransicht

Thermische Analyse

Zur Laboransicht

Verfahrenstechnik / Schüttgutanalytik

Zur Laboransicht

Wasserstofftechnologie

Zur Laboransicht

Werkstofftechnik

Zur Laboransicht

Weitere Informationen

Links und Downloads

Personen

Prof. Dr.-Ing. Yvonne Leipnitz-Ponto

Prof. Dr.-Ing. Yvonne Leipnitz-Ponto

Studiengangsleitung Wirtschaftsingenieurwesen (WIG) / Studienfachberatung Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

0981 4877-252 51.2.4 nach Vereinbarung yvonne.leipnitz-ponto vCard

Prof. Dr.-Ing. Yvonne Leipnitz-Ponto

Prof. Dr.-Ing. Yvonne Leipnitz-Ponto – Studiengangsleitung Wirtschaftsingenieurwesen (WIG) / Studienfachberatung Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

Studiengangsleitung Wirtschaftsingenieurwesen (WIG) / Studienfachberatung Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

Funktionen:

  • Studiengangsleitung Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
  • Studienfachberatung Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
  • Stellvertretende Vorsitzende Fachbereichs- und Fakultätentag für Wirtschaftsingenieurwesen e.V.
  • Mitglied Fakultätsrat Technik

Lehrgebiete:

  • Verfahrens-, Energie- und Umwelttechnik
Stefanie Frieß

Stefanie Frieß

Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

0981 4877-144 54.1.10 nach Vereinbarung studierendenservice.muk(at)hs-ansbach.de; studierendenservice.wig(at)hs-ansbach.de; studierendenservice.mse(at)hs-ansbach.de vCard

Stefanie Frieß

Stefanie Frieß – Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

Betreute Studiengänge:

  • Multimedia und Kommunikation (MUK)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
  • Media Systems Engineering (MSE)
Prof. Dr.-Ing. Ulf Emmerich

Prof. Dr.-Ing. Ulf Emmerich

Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

0981 4877-257 65.1.9 Mittwoch 11.00 - 12.00 Uhr uemmerich vCard

Prof. Dr.-Ing. Ulf Emmerich

Prof. Dr.-Ing. Ulf Emmerich – Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

Funktionen:

  • Vizepräsident­­
  • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Profesor Angewandte Kunststofftechnik (AKT)

Lehrgebiete:

  • Konstruktion
  • Fertigungstechnik
  • Technische Mechanik
  • Werkzeugkonstruktion

Technologietransfer:

Publikationen:

  • Spritzgießwerkzeuge mit SolidWorks effektiv konstruieren, 2. Auflage, Springer Vieweg, 2014 (s. Link und Downloads)
  • Spritzgießwerkzeuge mit SolidWorks Plastics effektiv auslegen, Online-Lehrbuch, 2017 (s. Downloads)
  • U. Emmerich
    Spritzgießwerkzeuge mit SolidWorks effektiv konstruieren, SpringerVieweg, Wiesbaden, 2. Auflage, 2014

    U. Emmerich, H. Reimann, W. Schlüter, C. Uhl
    Qualitätsbeeinflussung von Kunststoffoberflächen, Forschungsbericht,
    Hochschule Ansbach, Shaker Verlag Aachen, 2010

    U. Emmerich, H. Kirchhöfer
    Polymer-/Kunststoff-Netzwerk Westmittelfranken, Forschungsbericht, Hochschule Ansbach, Shaker Verlag Aachen, 2010

    U. Emmerich
    SolidWorks, Spritzgießwerkzeuge effektiv konstruieren, Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2008

    U. Emmerich
    Simulation rechnet sich – die Produktentwicklung kommt ohne Simulation nicht mehr aus
    in: Kunststoffberater, Praxis und Technik der Spritzgießverarbeitung 48 (2003), Nr. 5, S. 35-37

    U. Emmerich
    Aufbau einer zeitgemäßen CAx-Umgebung in der Automobilzulieferindustrie
    in: CAx-Techniques, Proceedings of the 4th int. scient. coll., FH-Bielefeld, 1999

    U. Emmerich
    Komfortpneumatik im KFZ
    in: 1. Int. Fluidtechn. Kolloquium, Fördervereinigung Fluidtechnik (Hrsg.), Mainz-Verlag, Aachen, 1998

    U. Emmerich
    Fügeflächenvorbehandlung - Aspekte der Oberflächenbeurteilung in der Klebtechnik
    Dissertation an der RWTH-Aachen, Shaker-Verlag Aachen,1994

    U. Dilthey, U. Emmerich
    Computerunterstützte Klebstoffauswahl
    Adhäsion - Kleben u. Dichten 36 (1993), Nr. 11, S. 24/28

    U. Dilthey, U. Emmerich
    Direktverglasung im Automobilbau - Kleben von Glasscheiben vereinfacht die Montagearbeiten und sorgt für hohe Steifigkeit
    Maschinenmarkt 97 (1992), Nr. 39, S. 80/81

    U. Dilthey, U. Emmerich
    Klebstoffe und Klebstoffverarbeitungsgeräte im Metallhandwerk
    Metallverarbeitung 46 (1992), Nr. 1, S. 24/26

    U. Emmerich
    Verfahren zur Oberflächenkontrolle nach der galvanischen Vorbehandlung
    In: Handbuch Fertigungstechnologie Kleben - Forschungsergebnisse aus dem BMFT-Verbundprojekt
    München, 1992, S. 731/738

    U. Emmerich, U. Dilthey
    Klebstoffauswahlsysteme - Computerunterstütztes Kleben
    aT - angewandte Technik "Klebpraxis + Dichttechnik" 1992, S. 35/40

Referenzen und Kooperationen:

Das CSK unterhält vielfältige Kontakte zu regionalen Industrieunternehmen der Kunststoffbranche. Dadurch orientieren sich Lehre und Technologietransfer an industriellen Anforderungen und ermöglichen den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch von Hochschule und heimischer Industrie. Dazu dienen Arbeitskreise, wissenschaftliche Vorträge, Messeauftritte und die Förderung von studentischen Praxissemestern und Diplomarbeiten in der Industrie.

Wenn Sie Themen für gemeinsame Projekte, Diplomarbeiten, oder praktische Studiensemester haben, sprechen Sie mich bitte an.

  • Fried Kunststofftechnik GmbH, Urbach
  • Plastolen Kunststoffformen GmbH, Dinkelsbühl
  • Ingenieurbüro Techsim, Ansbach
  • VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH, Tauberbischofsheim
  • Heinlein Plastik Technik GmbH, Ansbach
  • BayernInnovativ GmbH Geschäftsfeld Baytech, Nürnberg
  • WMW Werkzeugbau M. Weller, Ottensoos
  • Geier + Trapper GmbH u. Co KG, Ottensoos
  • Hartmann Codier GmbH, Baiersdorf
  • Oechsler AG, Ansbach
  • KonfektionE GmbH, Kreßberg-Marktlustenau
  • Sellner GmbH, Neuendettelsau
  • Röder GmbH, Fürth
  • Alfmeier Präzision AG, Treuchtlingen
  • Wilisch u. Sohn GmbH, Ansbach
  • Pan-Plast GmbH, Aurach-Weinberg
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Göhringer

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Göhringer

Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

0981 4877-573 51.1.7 nach Vereinbarung juergen.goehringer vCard

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Göhringer

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Göhringer – Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

Funktionen:

  • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG / WIN)
  • Professor Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Master Wirtschaftsingenieurwesen (WIN)
  • Leiter Institut für Digital Production Management (IDPM)

Lehrgebiete:

  • Automatisierungstechnik
  • Digitalisierung in der Industrie
  • Manufacturing Execution Systems (MES)
  • Angewandte Künstliche Intelligenz
  • Industrie 4.0

Forschung und Weiterbildung:

  • Digitalisierung, IoT, Digitale Transformation
  • Manufacturing Execution Systems, Scheduling
  • Strategieentwicklung (Masterplan, KPIs, Scorecard)

Vita:

  • Professor, Hochschule Ansbach
  • Leiter Strategie, Siemens AG, Digtial Factory
  • Leiter Business Development IT,Siemens AG, Digital Factory
  • Projektleiter, Leiter Consulting MES, Siemens AG, Software House
  • Wissenschaftlicher Assistent, Lehrstuhl FAPS, Universität Erlangen
  • Studium Maschinenbau, Universität Erlangen

Publikationen (Auszug):

  • Predictive Maintenance und Condition Monitoring für Lötanlagen – KI4Service Cloud, J. Fleischmann, J. Göhringer, A. Neiser, A. Reinhardt, EBL Fellbach 2022, Tagungsband
  • Predictive Maintenance mit KI-Methoden zur Produktivitätssteigerung, J. Göhringer, Line-to-Circle Kongress, Ansbach 2021
  • Die Digitalisierung treibt MES, FAPS-IPC Fachtagungsband 2017
  • Ohne Strategie gibt es keine erfolgreiche Digitalisierung, FAPS-IPC Fachtagungsband 2017
  • Systematische Entwicklung und internationaler Roll-out innovativer Dienstleistungen, macrusevans, 2011
  • Produktionsoptimierung senkt Kosten, VDI-Z, 2008
  • Systematische Entwicklung und internationaler Roll-out eines Dienstleistungsportfolios,  Aachener Dienstleistungsforum, RWTH Aachen, 2008
  • Handbook of Industrial Engineering, Section Manufacturing and Production Systems, John Wiley & Sons, Inc.; New York, 3rd Edition, 2001
Prof. Dr. Burkhard Götz

Prof. Dr. Burkhard Götz

Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG) Vorsitz Prüfungskommission Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

0981 4877-305 92.2.49 nach Vereinbarung burkhard.goetz vCard

Prof. Dr. Burkhard Götz

Prof. Dr. Burkhard Götz – Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)  Vorsitz Prüfungskommission Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG) Vorsitz Prüfungskommission Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

Funktionen:

  • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG) 
  • Vorsitz Prüfungskommission Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
  • Mitglied Senat und Hochschulrat
  • Vorsitzender Prüfungsausschuss
  • ECTS-Beauftragter der Fakultät Technik
Prof. Dr. Matthias Konle

Prof. Dr. Matthias Konle

Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

0981 4877-303 92.2.46 nach Vereinbarung matthias.konle vCard

Prof. Dr. Matthias Konle

Prof. Dr. Matthias Konle – Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

Funktionen:

  • Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
  • Beauftragter für herausragende Studierende

Lehrgebiete:

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Buchführung
  • Controlling
  • Kostenrechnung
  • Produktentwicklung
  • Produktionsplanung und Logistik
Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol

Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol

Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

0981 4877-297 51.2.20 nach Vereinbarung lukas.prasol vCard

Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol

Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol – Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

Funktion:

  • Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
  • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Professor Media Systems Engineering (MSE)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
  • Professor für Produktions- und Fertigungstechnik
  • Mitglied Fakultätsrat Technik

Lehrgebiete:

  • Produktionstechnik
  • Fertigungstechnik
  • Regelungstechnik
  • Smart Machines
  • Intelligente Maschinen
  • Mathematik 1
Prof. Dr. Torsten Schmidt

Prof. Dr. Torsten Schmidt

Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

0981 4877-262 51.1.5 nach Vereinbarung torsten.schmidt vCard

Prof. Dr. Torsten Schmidt

Prof. Dr. Torsten Schmidt – Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

Funktionen:

  • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Mitglied Fakultätsrat Technik
  • Beauftragter für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen

Lehrgebiete:

  • Künstliche Intelligenz / Maschinelles Lernen
  • Zeitreihenprädiktion
  • Deep Medicine
  • Automatisierungstechnik
  • Mathematik 1 / 2
  • Physik 1 / 2

Forschungsgebiete:

  • Zeitreihenprädiktion und deren Anwendungen
  • Effektive Lernalgorithmen für kleine Datenmengen
  • Multiphysikalische Greybox-Modelle und Algorithmen
  • Theoretische Grundlagen des Quantencomputing
Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover

Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover

Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

0981 4877-527 51.1.21 nach Vereinbarung a.sover vCard

Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover

Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover – Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Master Wirtschaftsingenieurwesen (WIN) / ab
    Wintersemester 2025 Smart Industry Management (SIM)
  • Forschungsprofessor Intelligente Werkstoffe und ihre Anwendungen
  • Professor der Studiengänge WIG, WIN/SIM, NIW, AKT
  • Mitglied Fakultätsrat Technik
  • Laserschutzbeauftragter der Hochschule Ansbach

Lehrgebiete:

  • Werkstofftechnik
  • Konstruktion
  • Smart MaterialsKunststofftechnik
  • Prüftechnik & Analyseverfahren
  • Fügetechnik
  • Additive Fertigung & Design
  • Bionik in Additive Manufacturing
  • Kunststoffverarbeitung
  • Kunststoffprüfung, -analyse
  • Laserbearbeitung

Forschungsfelder:

  • Intelligente Werkstoffe
  • Entlackung von Kunststoffbauteilen
  • Entschichten von Hybridmaterialien
  • Additive Manufacturing (FDM/FFF; SLS, SLA)
  • Produktentwicklung

Labore    

Publikationen (Auszug)

  • Sover A, Laserentlackung von thermoplastischen Kunststoffen, Fachvortrag am IMCcon 2025 Effizienz trifft auf Brillanz 11./12. März 2025 | Neue Materialien Bayreuth
  • Sover A, Zink M, Innovative, environmentally friendly decoating of metallised plastic products using laser technology (2024) Presentation at the 28th Edition of International Conference (IMANEE 2024), Athens Oct. 2024
  • Sover A, Zink M, Innovative, environmentally friendly decoating of metallised plastic products using laser technology (2024) The 28th Edition of International Conference (IMANEE 2024) Oct. 2024
  • Bănică C-F, Sover A, Anghel D-C. Printing the Future Layer by Layer: A Comprehensive Exploration of Additive Manufacturing in the Era of Industry 4.0. Applied Sciences. 2024; 14(21):9919. https://doi.org/10.3390/app14219919
  • Vasile Ermolai, Alexandru Sover, Marius Andrei Boca, Andrei Marius Mihalache, Alexandru Ionuț Irimia, Adelina Hrițuc, Laurențiu Slătineanu, Gheorghe Nagîț, Răzvan Cosmin Stavarache, Mechanical behavior of macroscopic interfaces for 3D printed multi-material samples made of dissimilar materials, Mechanics & Industry 25 24 (2024), https://doi.org/10.1051/meca/2024017
  • Sover, A., M-A Boca, Characterisation of the Cooling System Performance of Additively Manufactured Thermoforming Moulds, Conference ICORSEE 2024 (Lecture)
  • Boca, MA., Sover, A. (2024). Characterisation of the Cooling System Performance of Additively Manufactured Thermoforming Moulds. In: Cioboată, D.D. (eds) International Conference on Reliable Systems Engineering (ICoRSE) - 2024. ICoRSE 2024. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 1129. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-70670-7_2
  • Sover, A., Michalak, M., „Klein, aber fein; Wie hochpräzise additive Fertigung gelingt“, https://www.plastverarbeiter.de/verarbeitungsverfahren/wie-hochpraezise-additive-fertigung-gelingt-969.html, Plastverarbeiter 04.2024
  • Tekiner I. H., Knoblauch A., Sover A, Häfner P., Muschler A, Tainsa M, Response of Secondary Structural Components of Egg White Proteins to Cold and Thermal Extremities in Water/Deuterium Oxide Mixtures, Carpathian Journal of Food Science and Technology, 2024, 16(1), 198-209, https://doi.org/10.34302/crpjfst/2024.16.1.16
  • Annette Martin, Alexandru Sover, FORSCHUNG IN FRANKEN, Zweite Chance für kontaminiertes Plastik?, 
  • https://www.fraenkischertag.de/region/ansbach/hochschule-ansbach-zweite-chance-fuer-kontaminiertes-laborplastik-art-313319, 01.2024

Weitere Publikationen

Anette Lang

Anette Lang

Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik

0981 4877-594 51.1.6 nach Vereinbarung anette.lang vCard

Anette Lang

Anette Lang – Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik

Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik

Funktionen:

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik

Tätigkeitsfelder:

  • Smart Materials, Materialentwicklung und Werkstoffuntersuchung
Martin Michalak

Martin Michalak

Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik

0981 4877-583 51.1.20 nach Vereinbarung martin.michalak vCard

Martin Michalak

Martin Michalak – Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik

Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik

Funktionen:

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik

Tätigkeitsfelder:

  • Mikro Additive Fertigung und Additive Fertigung (FDM, SLA, SLS), Probevorbereitung, Materialuntersuchung
Markus Zink, M.Eng.

Markus Zink, M.Eng.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik

0981 4877-280 51.1.6 nach Vereinbarung zink.markus vCard

Markus Zink, M.Eng.

Markus Zink, M.Eng. – Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik

Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik

Funktionen:

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik

Tätigkeitsfelder:

  • Laserbehandlung von Kunststoffen
  • Entlackung von Kunststoffbauteilen
  • Mikroskopie und Materialprüfung
Markus Bittrich

Markus Bittrich

Labortechniker Fakultät Technik

0981 4877-289 51.1.22 nach Vereinbarung markus.bittrich vCard

Markus Bittrich

Markus Bittrich – Labortechniker Fakultät Technik

Labortechniker Fakultät Technik

Funktionen:

  • Labortechniker Fakultät Technik
  • Stellvertretender Gleichstellungsbeauftragter
  • Mitglied im Personalrat
Georg Fischer

Georg Fischer

Mitarbeiter Fakultät Technik

0981 4877-342 51.0.24 nach Vereinbarung georg.fischer vCard

Georg Fischer

Georg Fischer – Mitarbeiter Fakultät Technik

Mitarbeiter Fakultät Technik

Funktionen:

  • Mitarbeiter Fakultät Technik
Robert Herrmann

Robert Herrmann

Laboringenieur Fakultät Technik

0981 4877-331 51.1.22 nach Vereinbarung robert.herrmann vCard

Robert Herrmann

Robert Herrmann – Laboringenieur Fakultät Technik

Laboringenieur Fakultät Technik

Funktionen:

  • Laboringenieur Fakultät Technik

Tätigkeitsfelder:

  • Verfahrens- und Umwelttechnik
  • Elektrotechnik
  • Energietechnik
Stephan Kölling

Stephan Kölling

Laboringenieur Fakultät Technik

0981 4877-279 51.0.24 nach Vereinbarung stephan.koelling vCard

Stephan Kölling

Stephan Kölling – Laboringenieur Fakultät Technik

Laboringenieur Fakultät Technik

Funktionen:

  • Laboringenieur Fakultät Technik
Peter Komynarski

Peter Komynarski

Werkmeister Fakultät Technik

0981 4877-282 51.0.21 nach Vereinbarung pkomynarski vCard

Peter Komynarski

Peter Komynarski – Werkmeister Fakultät Technik

Werkmeister Fakultät Technik

Funktionen:

  • Werkmeister Fakultät Technik
  • Ausbilder für Industriemechaniker*innen

Tätigkeitsfelder:

  • Fertigungstechnik
  • Konstruktion (CAD)
Dierk Seifert

Dierk Seifert

Labortechniker Fakultät Technik

0981 4877-258 51.0.21 nach Vereinbarung dseifert vCard

Dierk Seifert

Dierk Seifert – Labortechniker Fakultät Technik

Labortechniker Fakultät Technik

Funktionen:

  • Labortechniker Fakultät Technik

Tätigkeitsfelder:

  • EDV-Betreuung
  • Informatik
  • Elektrotechnik
  • Automatisierungstechnik
StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1