Wirtschaftsingenieure und -Ingenieurinnen sind Spezialisten für Schnittstellen: Ihre Betätigungsfelder liegen überall dort, wo es darauf ankommt, technisches und kaufmännisches Denken aufeinander abzustimmen.
Ziel des Studiums ist es, die Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu vermitteln, die zu selbstständiger Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Verfahren sowie zu verantwortlichem Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft notwendig sind.
So gehören die Entwicklung neuer Produkte bis zur Markteinführung ebenso zu den typischen Aufgaben von Wirtschaftsingenieuren und -Ingenieurinnen wie aktuell auch die Einführung der Digitalisierung in moderne Produktionsabläufe und die Entwicklung von Konzepten zum nachhaltigen Wirtschaften in Unternehmen.
Kurzform | WIG |
Studienart | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Abschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Studienstart | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Vorlesungsort | Ansbach |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | Prof. Dr.-Ing. Yvonne Leipnitz-Ponto |
Studienfachberatung | Prof. Dr.-Ing. Yvonne Leipnitz-Ponto |
Studierendenservice | studierendenservice.wig(at)hs-ansbach.de |
Energietechnik
Kunststofftechnik
Smart Production & Engineering
Der Bachelor-Studiengang umfasst insgesamt sieben Semester. Davon sind sechs Semester an der Hochschule sowie ein Semester in einem Unternehmen der eigenen Wahl zu absolvieren.
Es ist ein Grundpraktikum (acht Wochen) entweder vor dem Studium bzw. bis zum Ende des 4. Semesters zu absolvieren.
Im 1. und 2. Semester stehen Grundlagen der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften im Zentrum deines Studiums. In den folgenden Semestern wird dieses erworbene Wissen durch fachspezifische Pflichtmodule gefestigt. Wahlpflichtmodule und ein praktisches Studiensemester runden das persönliche Studienprofil ab.
Ab dem 3. Semester wählt jeder Studierende aus den fünf Studienschwerpunkten einen ingenieurwissenschaftlichen (Energietechnik, Kunststofftechnik, Smart Production and Engineering) und einen wirtschaftswissenschaftlichen (General Management, Produkt Management) Schwerpunkt aus.
Eine nach den Standards wissenschaftlichen Arbeitens angefertigte Bachelor-Arbeit schließt dein Studium ab.
Automatisierungstechnik
Creative Prototyping
Datenverarbeitung / Konstruktion
Elektrische Energietechnik
Elektrotechnik
Energieverfahrenstechnik / Effiziente Energiewandlung
Fertigungstechnik
Partikelmesstechnik
Physik
Regelungstechnik
Rheologie
Simulation / Datenverarbeitung
Thermische Analyse
Verfahrenstechnik / Schüttgutanalytik
Wasserstofftechnologie
Werkstofftechnik
Lehrbücher
CAD-Dateien
Technologietransfer
Weitere Informationen:
Studiengangsleitung Wirtschaftsingenieurwesen (WIG) / Studienfachberatung Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
0981 4877-252 51.2.4 nach Vereinbarung yvonne.leipnitz-ponto vCard
Studiengangsleitung Wirtschaftsingenieurwesen (WIG) / Studienfachberatung Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice
0981 4877-144 54.1.10 nach Vereinbarung studierendenservice.muk(at)hs-ansbach.de; studierendenservice.wig(at)hs-ansbach.de; studierendenservice.mse(at)hs-ansbach.de vCard
0981 4877-144
54.1.10
nach Vereinbarung
studierendenservice.muk(at)hs-ansbach.de; studierendenservice.wig(at)hs-ansbach.de; studierendenservice.mse(at)hs-ansbach.de
vCard
Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
0981 4877-257 65.1.9 Mittwoch 11.00 - 12.00 Uhr uemmerich vCard
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Technologietransfer:
Publikationen:
U. Emmerich
Spritzgießwerkzeuge mit SolidWorks effektiv konstruieren, SpringerVieweg, Wiesbaden, 2. Auflage, 2014
U. Emmerich, H. Reimann, W. Schlüter, C. Uhl
Qualitätsbeeinflussung von Kunststoffoberflächen, Forschungsbericht,
Hochschule Ansbach, Shaker Verlag Aachen, 2010
U. Emmerich, H. Kirchhöfer
Polymer-/Kunststoff-Netzwerk Westmittelfranken, Forschungsbericht, Hochschule Ansbach, Shaker Verlag Aachen, 2010
U. Emmerich
SolidWorks, Spritzgießwerkzeuge effektiv konstruieren, Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2008
U. Emmerich
Simulation rechnet sich – die Produktentwicklung kommt ohne Simulation nicht mehr aus
in: Kunststoffberater, Praxis und Technik der Spritzgießverarbeitung 48 (2003), Nr. 5, S. 35-37
U. Emmerich
Aufbau einer zeitgemäßen CAx-Umgebung in der Automobilzulieferindustrie
in: CAx-Techniques, Proceedings of the 4th int. scient. coll., FH-Bielefeld, 1999
U. Emmerich
Komfortpneumatik im KFZ
in: 1. Int. Fluidtechn. Kolloquium, Fördervereinigung Fluidtechnik (Hrsg.), Mainz-Verlag, Aachen, 1998
U. Emmerich
Fügeflächenvorbehandlung - Aspekte der Oberflächenbeurteilung in der Klebtechnik
Dissertation an der RWTH-Aachen, Shaker-Verlag Aachen,1994
U. Dilthey, U. Emmerich
Computerunterstützte Klebstoffauswahl
Adhäsion - Kleben u. Dichten 36 (1993), Nr. 11, S. 24/28
U. Dilthey, U. Emmerich
Direktverglasung im Automobilbau - Kleben von Glasscheiben vereinfacht die Montagearbeiten und sorgt für hohe Steifigkeit
Maschinenmarkt 97 (1992), Nr. 39, S. 80/81
U. Dilthey, U. Emmerich
Klebstoffe und Klebstoffverarbeitungsgeräte im Metallhandwerk
Metallverarbeitung 46 (1992), Nr. 1, S. 24/26
U. Emmerich
Verfahren zur Oberflächenkontrolle nach der galvanischen Vorbehandlung
In: Handbuch Fertigungstechnologie Kleben - Forschungsergebnisse aus dem BMFT-Verbundprojekt
München, 1992, S. 731/738
U. Emmerich, U. Dilthey
Klebstoffauswahlsysteme - Computerunterstütztes Kleben
aT - angewandte Technik "Klebpraxis + Dichttechnik" 1992, S. 35/40
Referenzen und Kooperationen:
Das CSK unterhält vielfältige Kontakte zu regionalen Industrieunternehmen der Kunststoffbranche. Dadurch orientieren sich Lehre und Technologietransfer an industriellen Anforderungen und ermöglichen den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch von Hochschule und heimischer Industrie. Dazu dienen Arbeitskreise, wissenschaftliche Vorträge, Messeauftritte und die Förderung von studentischen Praxissemestern und Diplomarbeiten in der Industrie.
Wenn Sie Themen für gemeinsame Projekte, Diplomarbeiten, oder praktische Studiensemester haben, sprechen Sie mich bitte an.
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
0981 4877-573 51.1.7 nach Vereinbarung juergen.goehringer vCard
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschung und Weiterbildung:
Vita:
Publikationen (Auszug):
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG) Vorsitz Prüfungskommission Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
0981 4877-305 92.2.49 nach Vereinbarung burkhard.goetz vCard
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG) Vorsitz Prüfungskommission Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
Funktionen:
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
0981 4877-303 92.2.46 nach Vereinbarung matthias.konle vCard
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
0981 4877-297 51.2.20 nach Vereinbarung lukas.prasol vCard
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
Funktion:
Lehrgebiete:
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
0981 4877-262 51.1.5 nach Vereinbarung torsten.schmidt vCard
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsgebiete:
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
0981 4877-527 51.1.21 nach Vereinbarung a.sover vCard
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsfelder:
Labore
Publikationen (Auszug)
Weitere Publikationen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik
0981 4877-594 51.1.6 nach Vereinbarung anette.lang vCard
Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik
0981 4877-583 51.1.20 nach Vereinbarung martin.michalak vCard
Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik
0981 4877-280 51.1.6 nach Vereinbarung zink.markus vCard
Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Labortechniker Fakultät Technik
0981 4877-289 51.1.22 nach Vereinbarung markus.bittrich vCard
Labortechniker Fakultät Technik
Funktionen:
Mitarbeiter Fakultät Technik
0981 4877-342 51.0.24 nach Vereinbarung georg.fischer vCard
Mitarbeiter Fakultät Technik
Funktionen:
Laboringenieur Fakultät Technik
0981 4877-331 51.1.22 nach Vereinbarung robert.herrmann vCard
Laboringenieur Fakultät Technik
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Laboringenieur Fakultät Technik
0981 4877-279 51.0.24 nach Vereinbarung stephan.koelling vCard
Laboringenieur Fakultät Technik
Funktionen:
Werkmeister Fakultät Technik
0981 4877-282 51.0.21 nach Vereinbarung pkomynarski vCard
Werkmeister Fakultät Technik
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Labortechniker Fakultät Technik
0981 4877-258 51.0.21 nach Vereinbarung dseifert vCard
Labortechniker Fakultät Technik
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
© 2025 Hochschule Ansbach